Kirchen Mailänder Dom | Abendmahl da Vinci
Vinci Das Werk | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Das Abendmahl von Leonardo da Vinci in Santa Maria delle Grazie in Mailand
Leonardo da Vinci „Das Abendmahl oder Das letzte Abendmahl”
Fresko – Tempera auf Putz (460 x 880 cm) 1493/1494 – 1498
Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Das Abendmahl von Leonardo da Vinci ist eines seiner weltweit bekanntesten und am meisten bewunderten Werke; darüber hinaus war es bei seinen Zeitgenossen ein voller Erfolg.
Leonardo da Vinci wurde durch dieses beeindruckende Fresko berühmt, das das "Abendmahl" darstellt, dem letzten Mahl Jesu mit seinen Jüngern.
Der französische König Ludwig XII. war von diesem Bild des „Cenacolo”, des Abendmahls von Leonardo da Vinci, so bewegt, dass er verlangte, es von der Wand des Refektoriums des Klosters zu lösen, um es nach Frankreich zu transportieren.
Ein absolut unmögliches Unterfangen, da das Werk besonders empfindlich ist, weil es mit Temperafarben auf Gips gemalt wurde und der Versuch, es zu transportieren, zu seiner Zerstörung geführt hätte.
Die Wahl des entscheidenden Augenblicks des Abendmahls und das Genie von Leonardo da Vinci

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Das Genie von Leonardo da Vinci in diesem letzten Abendmahl liegt sowohl in dem genauen Moment, den er zu zeigen gewählt hat, als auch in der Art und Weise, wie er ihn illustriert hat.
Der Moment in Leonardos Abendmahl ist nicht der der Eucharistie, wie sie zu seiner Zeit üblicherweise dargestellt wurde, sondern der, in dem Jesus zu seinen Aposteln sagt: „Wahrlich, ich sage euch: Einer von euch wird mich verraten”.
Erstaunen, Wut, Ungläubigkeit, Misstrauen, Entsetzen, Panik und Leugnung sind die Reaktionen der Apostel auf diese erschütternden Worte, die ihnen verkünden, dass einer von ihnen im Begriff ist, den zu verraten, dem sie ihr Leben gewidmet haben.
Nur ein Apostel verhält sich anders als seine Gefährten, nämlich Judas, der nur seine Angst, entdeckt zu werden, zum Ausdruck bringt, indem er sich in seinem Stuhl zurücklehnt und den Beutel mit den 30 Silberlingen, dem Preis für seinen Verrat, fest umklammert.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci führt hier eine Neuerung gegenüber den zuvor gemalten Abendmahlsszenen ein.
Judas wurde auf der anderen Seite des Tisches dargestellt, gegenüber und getrennt von den anderen Aposteln; Leonardo da Vinci war der Meinung, dass diese Positionierung " #160;außerhalb” die Welle der Emotionen und Reaktionen, die er darstellen wollte, brechen würde.
Er zog es daher vor, die geltenden ikonografischen Regeln zu brechen und Judas unter die anderen Apostel zu setzen.
Die dramatische Intensität der Verratsbekundung erreicht in diesem Werk von Leonardo da Vinci ihren Höhepunkt.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Die Apostel sind erschüttert, verwirrt, verzweifelt, wütend, und einige von ihnen ahnen die dramatischen Folgen dieser Schandtat.
Die Enthüllung der hinterhältigen Präsenz des Bösen stürzt sie in Angst vor einer Zukunft voller Bedrohungen.
Das ganze Genie und die ganze Schaffenskraft Leonardos kommen hier zum Ausdruck.
Wir sitzen mit ihnen am Tisch, gegenüber von ihnen, das Drama spielt sich vor unseren Augen ab, und wir sind ebenso erschüttert wie sie.
Die Darstellung Jesu in Leonardo da Vincis Abendmahl

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Inmitten dieser extremen Aufregung der Apostel ist Jesus ruhig, nachdenklich, er lehnt sich nicht auf, er unterwirft sich, er gibt sich geschlagen, er akzeptiert gelassen sein bevorstehendes Schicksal, den Verrat, die die Demütigung und den Tod, der darauf folgen wird.
Der Mund Christi ist noch immer leicht geöffnet, seine Worte hallen noch in den Ohren der Apostel nach.
Christus schaut seine Apostel nicht an, er schaut uns nicht an, er schaut auf das Brot und den Wein auf dem Tisch.
Jesus nimmt bereits die Haltung des Leidenden ein, er öffnet seine Arme seinem Schicksal entgegen, als wolle er es empfangen, umarmen.
Er hat seine Arme offen, auch für den, der ihn verraten hat.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Indem er Jesus in dieser Haltung malt, weist Leonardo da Vinci auf die Zeit der Eucharistie an, die Hände Christi, die seinen Blick begleiten, reichen uns das Brot und den Wein der Erlösung.
Die Darstellung der Hände Jesu ist ein weiteres Genie des Malers, er positioniert sie in umgekehrter Richtung, eine mit der Handfläche nach oben, während die andere zum Tisch zeigt.
Durch die Umkehrung der Position der Hände illustriert Leonardo da Vinci die beiden Momente der heiligen Sakramente auf einmal dar: die Wandlung, bei der Jesus Brot und Wein nimmt, und die Kommunion, bei der er sie als seinen Leib und sein Blut des Bundes darbringt.
Diese beiden Hände mit entgegengesetzten Gesten ermöglichen es Leonardo da Vinci auch, Jesus als Herrscher des Universums darzustellen, der seine Arme öffnet, um zu empfangen oder zurückzuweisen: Es ist der Christus-Priester, König und Richter zugleich, nach Thomas von Aquin.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Der heilige Thomas von Aquin war Dominikaner, ebenso wie die Mönche von Santa Maria delle Grazie, für deren Refektorium Leonardo da Vinci dieses Abendmahl gemalt hat.
Ein Werk, an dem er vier Jahre lang in ihrer Gesellschaft und unter ihrer Anleitung arbeitete.
Man kann sich seine Gespräche mit den Dominikanermönchen während der Reifephase seines Werks vorstellen, die Überlegungen, die sie ausgetauscht haben müssen und die er offensichtlich berücksichtigt hat, um die Figur Jesu und die Haltung jedes einzelnen Apostels darzustellen.
Durch die gründliche Analyse des Charakters, der Geschichte und des Werdegangs der Apostel und ihrer Beweggründe, Jünger Jesu zu werden, gelang es Leonardo da Vinci, ihre jeweiligen Reaktionen auf die schicksalhafte Ankündigung des Verrats zu konzipieren und darzustellen.
Diese Ankündigung ist eine Explosion, denn genau darum handelt es sich, wie ein Donnerschlag in der Stille und Ruhe eines klaren Himmels, in der Ruhe der Herzen der Apostel, deren Welt sich nun auf den Kopf stellen wird.
Wie gelang es Leonardo da Vinci, die Aufregung der Apostel auf harmonische und geordnete Weise darzustellen?
Leonardo da Vinci setzte hier sein ganzes Genie ein, um uns die verheerende Wirkung der Worte Jesu auf seine Apostel zu vermitteln.
Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Vier Jahre lang studierte, hinterfragte, zweifelte, suchte, zeichnete Skizzen, verwarf sie und begann von Neuem, bis er schließlich die Lösungen fand, die ihn zufriedenstellten, um sein Meisterwerk zu vollenden.
Er musste es schaffen, die Schockwelle darzustellen, die die Apostel trifft und sie aufschrecken, brüllen und vom Tisch springen lässt.
Wie konnte er dies auf eine Weise darstellen, die gleichzeitig kraftvoll, harmonisch und geordnet genug war, damit das Auge des Betrachters sich nicht in einer Fülle von so unterschiedlichen Haltungen verlor, die durch all diese Hände, Gesten, Gesichter und vor Empörung bebenden Körper zum Ausdruck kommen?

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Denn es ging darum, 12 verschiedene Personen darzustellen, die entlang des Tisches angeordnet waren, und gleichzeitig die ganze dramatische Intensität des Augenblicks auszudrücken, in dem Jesus den Verrat offenbart.
Wie konnte man die extreme Erregung der Apostel zeigen, während Jesus in ihrer Mitte vollkommen ruhig blieb, ohne dabei die Dynamik der darzustellenden Handlung zu unterbrechen?
Zu diesem Zweck teilte Leonardo da Vinci die Szene in vier Gruppen von jeweils drei Aposteln auf und achtete dabei darauf, dass der Betrachter nicht vier voneinander unabhängige Bilder vor sich sieht, da die Haltungen der Apostel an den verschiedenen Enden des Tisches sehr unterschiedlich sind.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Zunächst verlängerte der Künstler den Raum des Refektoriums, indem er eine tiefe Perspektive schuf, die alle Teile des Freskos zu einem zentralen Fluchtpunkt zusammenführt: dem Gesicht Christi.
Die visuelle Wirkung dieser Perspektive ist so stark, dass das Auge ihr folgen muss und sich nicht auf einen bestimmten Teil des Freskos konzentrieren kann, sondern zum Zentrum hingezogen wird, wo die Hauptfigur, Jesus, sitzt.
Leonardo da Vinci verstärkt die visuelle Kraft des Mittelpunkts der Perspektive noch, indem er Jesus vor einem Fenster positioniert, der einzigen Lichtquelle.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Der weiße Bereich unten war im Originalwerk nicht vorhanden, sondern ist die Spur einer Tür, die im 17. Jahrhundert törichterweise in die Wand des Refektoriums eingebaut wurde, um Zugang zu den Küchen zu erhalten!
Dieser weiße Bereich verdeckt die Füße Christi sowie einen Teil der Tischdecke.
Um den visuellen Effekt dieser Perspektive in der räumlichen Anordnung des Abendmahls zu verstärken, malte Leonardo da Vinci drei Lünetten über das Fresko, in denen die Wappen der Familie Sforza dargestellt sind: eine große zentrale Lünette, flankiert von zwei kleineren Lünetten.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Und hier zeigt sich ein weiteres Zeichen für das Genie von Leonardo da Vinci: Er nutzte diese Brille sowohl, um „zu ordnen” seine Apostelgruppen „zu ordnen” und Judas „isolieren”.
Die Gruppen von drei Aposteln links und rechts sind genau unter den beiden äußeren Linsen platziert, und Jesus und die beiden anderen Gruppen sind unter der großen zentralen Linse gemalt, während sich der Kopf des Judas unter der Säule befindet, die die äußere linke Linse von der zentralen Linse trennt.
Nicht nur Leonardo da Vinci „aus der Gruppe herausnimmt”, sondern Judas selbst trennt sich durch seine Rückwärtsbewegung bei der Ankündigung seines Verrats von seiner Gruppe.
Der Verräter „verlassen” die Lünette, verrät sich unseren Augen, indem er sich von der Gemeinschaft der Jünger entfernt, zu der er nun nicht mehr gehört.
Die Apostel Bartholomäus, Jakobus, Sohn des Alphäus, und Andreas

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Ganz links im Abendmahl erscheint die erste Gruppe von drei Aposteln, bestehend aus Bartholomäus, Jakobus, dem Sohn des Alphäus, und Andreas.
Bartholomäus steht am Ende des Tisches, nach vorne gebeugt, seine rechte Hand umklammert die Tischkante, während andere darauf abgestützt ist, in einer fast aggressiven Haltung.
Er ist bereit, sich auf den Verräter zu stürzen, und gleichzeitig beugt er sich vor, als hoffe er, die Aussage, die ihn so sehr verstört hat, noch einmal hören zu können.
In der Mitte dieser Gruppe befindet sich Jakobus, Sohn des Alphäus, oder Jakobus, genannt der Jüngere, der im Evangelium des Markus als „Bruder Jesu” bezeichnet wird.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Diese Bezeichnung als Bruder verdankt Jakobus nicht einer familiären Verbindung, sondern ganz einfach seiner physischen Ähnlichkeit mit Jesus.
Leonardo da Vinci versäumte es nicht, ihn mit einer hohen und breiten Stirn, einer geraden Nase und einem Kleidungsstück darzustellen, das mit dem von Jesus identisch und von gleicher Farbe war, jedoch blasser.
Jakobus legt seine rechte Hand auf die Schulter von Andreas, während seine linke Hand die von Petrus berührt.
Mit diesen Gesten zeigt uns Leonardo da Vinci die Verbindungen zwischen den Aposteln, aber auch, um diese erste Gruppe von drei Aposteln visuell mit der nächsten Gruppe zu verbinden.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Andreas hingegen hebt die Hände und zeigt seine Handflächen in einer Geste der Empörung und Abscheu.
Während das Gesicht von Jakobus vollständig im Profil gemalt ist, wird das von Andreas im Dreiviertelprofil dargestellt. Er blickt auf den Nacken von Judas, an den sich die Abscheu seiner Geste richtet.
Andreas zeigt ebenfalls seine Hände in einer Geste, die bedeutet, dass sie rein sind, dass er nicht der Verräter ist, dass er unschuldig ist, während Judas' Hand geschlossen ist und den Beutel umklammert, der das Geld für seinen Verrat enthält.
Die Apostel Judas, Petrus und Johannes

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Die Gruppe der Apostel zeigt Judas isoliert, zurückgesetzt, mit finsterem Gesicht, als befände er sich bereits in der Schatten seiner selbst, dem das Licht genommen wurde, während hinter ihm Petrus und Johannes sich nahe stehen, Petrus seine Hand auf die Schulter von Johannes legt und ihre Köpfe zueinander geneigt sind.
Petrus fragt Johannes, ob er etwas mehr über diesen Verrat weiß, und Judas scheint zuhören zu wollen, was er sagt.
Auf Petrus' Bitte hin stellte Johannes tatsächlich die Frage an Jesus, aber das ist in diesem entscheidenden Moment, den Leonardo da Vinci hier darstellt, nicht wichtig, denn er begnügt sich damit, anzukündigen, was folgen wird.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Während er seine Hand auf die Schulter von Johannes legt, hält Petrus in der anderen Hand noch immer das Messer seines Essens, eine Geste, die seine Nervosität und Wut zum Ausdruck bringt, ebenso wie seine Gesichtszüge, während die fast weiblichen Züge von Johannes nur Traurigkeit ausdrücken.
Johannes ist der einzige Apostel, der bei der Ankündigung des Verrats ruhig zu bleiben scheint, doch seine verschränkten und geballten Hände verraten seine Traurigkeit, seine Betroffenheit, seinen Schmerz.
Er weiß, dass das, was geschehen wird, unausweichlich ist, dass nichts es verhindern kann.
Johannes war der beliebteste Apostel Jesu, hier sitzt er direkt neben ihm, mit dem gleichen Tuch über seiner linken Schulter.
Leonardo da Vinci stellte Johannes als Doppelgänger Jesu dar, mit geschlossenen Augen, geneigtem Kopf und Kleidung, die der Jesu gleicht, jedoch in umgekehrten Farben.
Als Jesus am Kreuz hängt, bittet er Johannes, sich um die Jungfrau Maria zu kümmern.
Die Apostel Matthäus, Judas Thaddäus und Simon

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Rechts im Fresko, am anderen Ende des Tisches, bildet Simon ein Pendant zu Bartholomäus; Simon unterhält sich mit Matthäus und Judas, auch Thaddäus genannt.
Simon und Judas kommentieren die Ankündigung Jesu.
Simon scheint von der Ankündigung des Verrats kaum überrascht zu sein, während Judas verwirrt wirkt und argumentiert, wie seine nach oben gerichtete Hand zeigt, während die andere, die auf dem Tisch liegt, seine Nervosität zum Ausdruck bringt.
Neben ihnen stellt Matthäus Fragen und zeigt seine Ungläubigkeit und gleichzeitig seine Besorgnis, indem er sich seinen beiden Begleitern zuwendet und seine Hände in Richtung Christus ausstreckt, um anzuzeigen, dass sie über ihn sprechen.
Eine Selbstverständlichkeit, aber auch eine großartige Idee von Leonardo da Vinci in visueller Hinsicht: Die Hände von Matthäus und Simon befinden sich auf derselben horizontalen Linie, um den Blick des Betrachters auf die Mitte der Szene zu lenken und diese Gruppe von Aposteln mit der vorherigen zu verbinden.
Die Apostel Thomas, Jakobus der Ältere und Philippus

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Die letzte Gruppe von Aposteln, die sich direkt links von Christus befindet, stellt von links nach rechts Thomas, Jakobus den Älteren und Philippus dar.
Jakobus der Ältere, in der Mitte der Gruppe, breitet seine Arme weit aus, eine Geste, die sowohl bedeutet, dass er sich nichts vorzuwerfen hat, als auch, dass er bereit ist, dabei zu helfen, den Verräter zu entdecken.
Jakobs Gesicht ist angespannt, sein Blick ist hart, düster, aggressiv. Er will sich mit demjenigen auseinandersetzen, der Jesus verraten wird.
Die Art und Weise, wie Jakobus der Ältere seine Arme ausbreitet, bildet mit seinem Körper ein Kreuz, das zum Symbol des Christentums werden wird.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Hinter Jakobus dem Älteren sieht man das fragende Gesicht von Thomas und seine Hand mit erhobenem Finger, um Jesus um Erlaubnis zu bitten, ihm eine Frage stellen zu dürfen.
Ein Finger mit doppelter Bedeutung, denn er ist auch zum Himmel gerichtet, als ob die Frage von Thomas auch an Gott gerichtet wäre, der die ganze Wahrheit kennt.
Philippus beugt sich flehend zu Jesus hin, beide Hände auf die Brust gelegt, um zu sagen: „Ich bin es nicht”, wie Goethe es beim Betrachten des Abendmahls analysiert hatte.
Philippus' Gesicht drückt Erstaunen und Verwirrung aus, und die Geste seiner Hände kann auch die Akzeptanz des göttlichen Willens bedeuten, auch wenn er noch nicht in der Lage ist, das bevorstehende Geheimnis der Passion Christi zu verstehen.

Das Abendmahl von Leonardo da Vinci Die Hände auf der Brust werden in der Ikonografie zur Zeit von Leonardo da Vinci tatsächlich oft als Zeichen der Unterwerfung verwendet.
Das Abendmahl von Leonardo da Vinci: Ein weltweit einzigartiges Meisterwerk
Leonardo da Vinci legte größten Wert darauf, die Symbolik dieses Abendmahls in seiner ganzen theologischen Tiefe wiederzugeben und die unterschiedlichen Charaktere der Apostel in ihren Gesichtsausdrücken und Haltungen so getreu wie möglich darzustellen.Die Monate und Jahre der Recherche, bevor es ihm gelang, jeden einzelnen von ihnen zu definieren und wiederzugeben, gehören zu den wesentlichen kreativen Elementen dieses unbestrittenen Meisterwerks des Künstlers.
Ein außergewöhnliches, unvergleichliches Werk, das zu seiner Zeit einen solchen Eindruck hinterließ, dass kein Maler, der etwas auf sich hielt, es mehr wagte, ein Abendmahl nach den vor Leonardo da Vinci geltenden Kriterien zu malen.
Ein weltweit einzigartiges Meisterwerk, das man unbedingt vor Ort sehen muss, um die ganze Intensität und Emotion zu spüren, die es uns vermittelt.
Vinci Das Werk | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kirchen Mailänder Dom | Abendmahl da Vinci
Zurück zum Seitenanfang

