Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini


Bramantino „Die Madonna der Türme – Madonna delle Torri” in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand


Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino (1465–1530) „Die Madonna der Türme – Thronende Jungfrau mit Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael”

Gemälde – Tempera und Öl auf Holz (122 x 157 cm) 1505–1520

Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Das Hauptthema dieses Gemäldes ist die Jungfrau Maria, Mutter Christi, die die Kirche vor den Fallstricken Satans beschützt.

Bramantino zeigt uns Maria sitzend auf einem Thron, der mit einem scharlachroten Tuch bedeckt ist, das hinter ihr von zwei Engeln gespannt wird.

Dieser rote Mantel ist der der Königin der Märtyrer, die durch das Martyrium ihres eigenen Herzens und durch ihre Natur als Miterlöserin der Welt diejenigen beschützt, die sie um Hilfe bitten.

Links kniet der heilige Ambrosius mit seiner Mitra auf dem Boden; vor ihm kniet der Erzengel Michael auf der Steinstufe, die als Sockel für den Thron dient.

Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Die beiden Heiligen sind im Profil und im Gebet zu beiden Seiten der Jungfrau dargestellt.

Die beiden grünlichen Leichen, die auf dem Boden liegen, stellen die Feinde der Kirche dar, die durch den Glauben besiegt wurden.

Zu Füßen des Heiligen Ambrosius liegt der Leichnam des ketzerischen Priesters Arius.

Maria beugt sich zu Ambrosius hinunter, um ihm eine Feder zu reichen, mit der der Heilige die Irrlehren dieses Priesters widerlegen kann, die vom Bösen diktiert wurden.

Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Zu Füßen des Erzengels Michael sieht man den Körper einer Kröte von der Größe eines Menschen, die wie Arius auf dem Rücken liegt. Dieses Ungeheuer symbolisiert den Dämon, der vom Heiligen mit Hilfe seines Schwertes besiegt wurde.

Es sei daran erinnert, dass im 15. Jahrhundert der Teufel oft in Form eines Monsters oder eines Tieres dargestellt wurde.

Bramantino stellt somit den Bösen in Form einer Kröte dar; dieses Tier wurde mit Hexerei in Verbindung gebracht, die das Gift seiner Pusteln nutzte, und wurde so zur symbolischen Figur des Dämons.

Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Die Kröte, ein schleimiges und giftiges Tier, das auch mit Geiz oder Wollust in Verbindung gebracht wurde, galt daher als unrein.

Erinnern wir uns daran, dass Judas manchmal mit einer Kröte im Mund dargestellt wurde.

Das Das Jesuskind beugt sich in einer symmetrischen Bewegung zu der der Jungfrau gegenüber dem Heiligen Ambrosius zum Erzengel Michael hinunter, um die Seele des Menschen aufzunehmen, die durch „animula”, die ihm der Heilige reicht; es handelt sich um eine Seele, die nach dem Tod des Dämons von Sünde und Tod befreit wurde.

Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Diese von Bramantino gemalte Treue-Szene spielt sich vor einer Burg mit mehreren Türmen ab, daher der Name, der dem Werk später gegeben wurde: „Die Madonna der Türme”.

Diese Türme und diese befestigte Burg sind ein Verweis auf den Schutz, den die Jungfrau gewährt.

Und es ist kein Zufall, dass das Mieder Marias dieselbe dieser graublauen Farbe wie die Burg, die von den beiden Türmen hinter ihr flankiert wird.

Maria selbst ist der Turm, der die Gläubigen vor dem Bösen schützt.

Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme
Bartolomeo Suardi, genannt Bramantino, Madonna mit dem Thron - Jungfrau auf dem Thron mit dem Kind zwischen dem Heiligen Ambrosius und dem Heiligen Michael, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Die Madonna der Türme

Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli


Zurück zum Seitenanfang