Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini
Bartolomeo Vivarini „Polyptychon der Heiligen Christophorus, Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, Heiliger Bernhard, Heiliger Bernhardin von Siena, Heiliger Sebastian, Heiliger Christophorus und Heiliger Rochus.” in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Bartolomeo Vivarini (1432-1499) „Polyptychon des Heiligen Christophorus”
Gemälde – Tempera auf Holz (165 x 149 cm) 1486
Polyptychon des Heiligen Christophorus Das Polyptychon des Heiligen Christophorus von Bartolomeo Vivarini besteht aus sechs Tafeln aus Holz, die mit Temperafarben bemalt sind.
Die obere linke Tafel zeigt den Heiligen Bernhard in der Kutte der Mönche, der einen Bischofsstab hält und die Segensgeste und dabei zur Jungfrau mit dem Kind blickt; seine Gesichtszüge und seine gerunzelte Stirn zeugen von einer Mischung aus Konzentration und Autorität.
Rechts von Saint Bernard zeigt die Tafel in der Mitte des Polyptychons die Jungfrau mit dem Jesuskind, das auf einem Kissen sitzt.
Sie sind beide mit einem Heiligenschein versehen und Jesus mit seinem sanften Blick hat seine Hand auf die seiner Mutter gelegt die traurig, fast abwesend wirkt, als ahne sie bereits die zukünftigen Leiden ihres Sohnes.
Die rechte obere Tafel zeigt den Heiligen Bernhardin von Siena, der in seinen Händen ein Wappen mit den Buchstaben IHS hält, die auf die lateinische Formel „Iesus Hominum Salvator” wie der Heilige Bernhard trägt er die Ordenskleidung seines Ordens.

Polyptychon Vivarini Der Heilige Bernhard erscheint als reifer Mann mit Bart und noch vollem Haar, während der Heilige Bernardin deutlich älter und kahlköpfig ist und Spuren einer Tonsur am Hinterkopf aufweist.
Die untere linke Tafel des Polyptychons zeigt den heiligen Sebastian, gefesselt an einen Baumstamm vor einer felsigen Landschaft.
Er blickt nach oben und betet zum Himmel, während er ruhig die Schmerzen seines Körpers erträgt, der von sechs Pfeilen durchbohrt ist.
Er ist der jüngste der dargestellten Heiligen, sein langes, üppiges lockiges Haar und seine glattrasierten Gesichtszüge zeugen von seiner Jugend.

Polyptychon des Heiligen Christophorus Die Tafel unten in der Mitte des Polyptychons zeigt den Heiligen Christophorus direkt unterhalb der Jungfrau Maria mit dem Kind.
Er steht vor einer Berglandschaft mit einem Fluss und ist ein kräftiger Mann, der barfuß durch das Wasser watet und trägt das Jesuskind auf seiner Schulter, während er sich auf einen Palmzweig stützt, um den Fluss zu überqueren.
Mit einer Hand packt Christus die Haare des Heiligen Christophorus, um sich auf der Schulter des Heiligen festzuhalten, und mit der anderen hält er einen Kreuzstab mit einer Flamme, die seine weltliche und geistliche Herrschaft über die Welt symbolisiert.
Beide sind mit einem Heiligenschein versehen.
Die letzte Figur des Polyptychons unten rechts ist der Heilige Rochus, der einen Teil seines Gewandes hochhebt, um die Pestbeule an seinem entblößten Oberschenkel zu zeigen.
Er trägt einen Hut und eine Umhängetasche und geht mit seinem Pilgerstab in der Hand.
Alle Heiligen auf dem Polyptychon sind mit einem goldenen Heiligenschein versehen, während die Jungfrau Maria und das Kind einfache transparente Heiligenscheine haben.
Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Zurück zum Seitenanfang