Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini
Giambattista Tiepolo „Die Darstellung Jesu im Tempel” und „Büste von Evèque” in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Giambattista Tiepolo (5. März 1696 – 27. März 1770) „Darstellung Jesu im Tempel”
Gemälde – Öl auf Leinwand (39 x 52 cm) 1755
Darstellung Jesu im Tempel Tiepolo stellte Maria und Josef dar, die Jesus zum Tempel bringen und ihn Simeon vorstellen, der sowohl Jesus als auch seine Eltern willkommen heißt und segnet und ihnen die Prophezeiung über ihr Kind mitteilt.
"Und sein Vater und seine Mutter waren erstaunt über das, was über ihn gesagt wurde.
Das Erstaunen der Eltern Jesu über diese Aussage Simeons kommt in dem Werk von Tiepolo, das eine Szene zeigt, in der Eltern kommen, um ihr unruhiges Baby segnen zu lassen, das mit den Füßen strampelt und festgehalten werden muss, damit es nicht aus den Armen seiner Mutter fällt!

Darstellung Jesu im Tempel Der azurblaue Mantel Marias unterstreicht die Schönheit und Jugendlichkeit ihres Gesichts sowie den kleinen rosigen Körper ihres Babys, die im Kontrast zu den ernsten, faltigen Gesichtern von Josef, Simeon und dem Mann in Rot stehen, der das große Register hält.
Tiepolo malte Simeon als einen älteren Mann, reich gekleidet mit den Insignien seines Amtes, dem großen Mantel und der Mitra sowie weißen Handschuhen; hinter ihm hält ein kleiner Junge seinen Bischofsstab, auf dem ein Engel thront.
Tiepolo stellte Simeon, den jüdischen Priester, auf die gleiche Weise dar wie in seinem "Porträt eines Bischofs", das ebenfalls in der Ambrosiana ausgestellt ist, zweifellos um die kindliche Verbindung zwischen Judentum und Christentum zu zeigen.

Darstellung Jesu im Tempel Und Simeon segnete sie und sprach zu Maria, seiner Mutter:
„Siehe, dieses Kind ist dazu bestimmt, dass viele in Israel fallen und viele aufstehen, und es wird ein Zeichen sein, dem Widerspruch entgegensteht – und dir selbst wird ein Schwert durch die Seele dringen! – damit die Gedanken vieler Herzen offenbar werden”
Evangelium nach Lukas – Ostia-Bibel (Lk 2,33-35)
Das Lukasevangelium präzisiert außerdem, dass Simeon gewarnt worden war, dass er den Tod nicht erleben würde, bevor er Christus gesehen hätte (Lk 2,26).
Giambattista Tiepolo (5. März 1696 – 27. März 1770) „Büste eines Bischofs”
Gemälde – Öl auf Leinwand (43 x 35 cm) 1750–1755
Büste eines Bischofs Der Name dieses von Giambattista Tiepolo gemalten Bischofs ist unbekannt, aber wenn man dieses Gemälde mit dem anderen Werk Tiepolos vergleicht, das in der Pinacoteca Ambrosiana ausgestellt ist, der „ Darstellung Jesu im Tempel”, fallen zahlreiche Ähnlichkeiten mit dem dort dargestellten Priester Simeon auf.
Es handelt sich um das Porträt eines nachdenklichen Mannes, gemalt in sanften, warmen Farben, der unter seinen prächtigen Gewändern perfekt die Last der Verantwortung des Priestertums symbolisiert.
Der Mantel, die Stola und der reich verzierte Bischofsstab sind mit den verschiedenen Heiligen, die sie schmücken, wunderschön dargestellt.
Die knorrige Hand, die die Heilige Schrift hält, kann uns auf den ersten Blick aufgrund ihrer gespenstischen Blässe unangenehm berühren; tatsächlich trägt der Bischof jedoch Handschuhe.
Schließlich sind die Lichtspiele auf dem Gesicht und den Gewändern großartig und verleihen diesem wunderschönen Porträt Relief und Präsenz.
Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Zurück zum Seitenanfang