Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal


Giovanni Bellini „Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis” Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien


Giovanni Bellini (1427 – 1516) „Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis”

Gemälde – Tempera auf Holz (50 x 40,4 cm) 1457

Giovanni Bellini, Pietà - Mann der Schmerzen Imago Pietatis, Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Pietà - Mann der Schmerzen Imago Pietatis
Dieses „Imago Pietatis”, dieser "Mann der Schmerzen", gemalt von Giovanni Bellini, ist ein Frühwerk aus der Zeit, als er noch stark vom Stil seines Schwagers Andrea Mantegna beeinflusst war.

Eine Auferstehung Christi, die Bellini in der Morgendämmerung, bei Sonnenaufgang und damit bei der Wiedergeburt des Tages angesiedelt hat.

Giovanni Bellini malte diese Morgendämmerung in rosafarbenen Tönen im Hintergrund des noch sehr blassen Christus, wodurch im Kontrast die noch vorhandenen Spuren seines Todes betont werden.

Der Christus, der in diesem Moment aus seinem Grab aufersteht, befindet sich noch zwischen Tod und Leben.

Sein lebloser Körper und sein müdes Gesicht, denen noch die Farben des Lebens fehlen, präsentieren ihn uns auf noch dramatischere Weise.

Die von Bellini auf die Wangen und über die tief liegenden Augen gemalten weißen Bereiche zeichnen die Schädelknochen unter der Gesichtshaut nach.

Giovanni Bellini, Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis, Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis
Die Art und Weise, wie Bellini diese weißen Flächen genutzt hat, um uns diesen Übergang vom Tod zum Leben zu zeigen, ist ein wahrhaft genialer Kunstgriff des Künstlers.

Der Körper Christi nimmt den gesamten Vordergrund ein, er fängt das gesamte Licht des Gemäldes ein und reflektiert es, sodass wir fast nichts mehr von seiner Umgebung sehen können.

Christus ist noch tot, und doch scheint das gesamte Licht nur von ihm auszugehen.

Man kann noch die Wunde unter seiner rechten Brust sehen, eine leicht blutende Wunde.

Giovanni Bellini, Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis, Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis
Diese künstlerische Freiheit, die sich Bellini nahm, indem er erneut Blut aus der Wunde Christi fließen ließ, könnte auch bedeuten, dass sie sich mit seiner Rückkehr ins Leben wieder geöffnet hat, um uns den Schmerz zu zeigen, den sein Opfer zur Rettung der Menschen verursacht hat.

Eine künstlerische Freiheit, die umso offensichtlicher ist, als es nicht die geringsten Spuren der Stigmata der Kreuzigung an den Händen Christi gibt.

Es handelt sich nicht um ein Versehen, sondern eine bewusste Entscheidung von Giovanni Bellini, denn die Röntgenanalyse des Gemäldes, die während seiner Restaurierung im Jahr 2010 durchgeführt wurde, ergab, dass die Stigmata in der ursprünglichen Zeichnung unter der Farbe zu sehen waren.

Giovanni Bellini, Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis, Museo Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis
Diese Entscheidung Bellinis entspricht derjenigen, die Filippo Lippi 25 Jahre zuvor getroffen hatte, als er sein Gemälde "Imago Pietatis" schuf, das ebenfalls im Museum Poldo Pezzoli in Mailand zu bewundern ist.

Was Filippo Lippi betrifft, so ist es aufgrund der Position der Hände seines Christus schwer zu sagen, ob diese keine Stigmata aufweisen, jedoch zeigt der Körper keine Wunden, keine sichtbaren Spuren der Kreuzigung.

Hat Giovanni Bellini das Gemälde von Lippi gesehen und wurde er davon beeinflusst?

Leider gibt es keine Anhaltspunkte, die dies bestätigen könnten, aber es ist eine mögliche Erklärung.

Der Christus von Bellini wird in einer felsigen und kargen Umgebung dargestellt, die jedoch zu einer grünen Landschaft hin offen ist, in der rechts am Horizont Wasser fließt, als Zeichen der Hoffnung für die Menschheit nach der Erlösung ihrer Sünden.

An den Felswänden, die das Grab umgeben, sieht man einen trockenen Baum auf dem rechten Felsvorsprung und grüne Büsche auf dem linken.

Diese lebenden Büsche stehen für die Wiedergeburt und Erlösung der Menschheit durch das Opfer Christi.

Giovanni Bellini, Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis, Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis
Giovanni Bellini, Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis, Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Pietà – Mann der Schmerzen Imago Pietatis

Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli


Zurück zum Seitenanfang