Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Filippo Lippi „La Pietà – Imago Pietatis Mann der Schmerzen” Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Filippo Lippi (1406 – 8. Oktober 1469)
„La Pietà – Imago Pietatis Mann der Schmerzen”
Gemälde – Tempera auf Holz (57,5 x 32 cm) 1435 – 1440

Filippo Lippi, Pietà Wir erleben eine schmerzhafte Auferstehung Christi vor dem düsteren und trostlosen Hintergrund einer in schwarzen Fels gehauenen Höhle.
Diese Höhle spielt auf das Grab an, das Josef von Arimathäa in den Felsen gehauen hat, um dort den Leichnam Christi zu bestatten.
Filippo Lippi hat diese schwierige Rückkehr zum Leben Christi gut dargestellt, dessen leichenblasse Haut kaum heller ist als der Felsgrund.
Sein Körper hat die graue Farbe seines Leichentuchs, nur sein Gesicht beginnt sich zu beleben, und sein Haar ist der einzige Farbtupfer dieses Leichnams, der langsam wieder zum Leben erwacht.
Ein auferstandener Körper mit völlig glatter Haut, der keine Spuren der Gewalt zeigt, die er vor seinem Tod erlitten hat.
Lippi hat hier ein eindrucksvolles Bild vom Tod Christi gemalt: "Imago Pietatis".

Filippo Lippi, Pietà Die Imago Pietatis oder „Mann der Schmerzen” oder auch „Christus der Barmherzigkeit” ist eine Darstellung des nackten, aufgerichteten und schwankenden Christus.
In diesem Sinne veranschaulicht Lippis "Mann der Schmerzen" sehr gut die Mühsal dieser Auferstehung Christi.
Man sieht Christus, der gerade erst aus dem Tod auferstanden ist, sein Körper ist schwer, er hat noch keine Kontrolle über ihn, der Evangelist Johannes hilft ihm beim Aufstehen, indem er ihn mit beiden Händen an der Taille stützt, während die Jungfrau seinen Kopf hält, den er noch nicht aufrichten kann, und gleichzeitig seine Schulter festhält, um ihn daran zu hindern, nach vorne zu fallen.
Die Hände Christi und sein noch immer schlaffer Arm zeugen von seiner großen Schwäche.

Filippo Lippi, Pietà Seine rechte Hand ruht auf Marias Schulter, fast durchscheinend unter dem blauen Stoff, während seine linke Hand gekrümmt ist, da seine Finger noch nicht vollständig wiederbelebt sind.
Marias Gesicht drückt eine intensive Freude und den Sieg über die Tränen und die Trauer der Trauer aus, während die Reaktion des Evangelisten Johannes verinnerlicht ist, was Fra Filippo Lippi durch das Neigen seines Kopfes zum Ausdruck gebracht hat.
Einige Historiker glauben, dass dieses Werk von Filippo Lippi von Cosimo dem Älteren in Auftrag gegeben wurde, um es Papst Eugen IV. zu schenken, der sich zu dieser Zeit in Florenz aufhielt.
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Zurück zum Seitenanfang