Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Jacopo Palma der Ältere „Porträt einer Frau, bekannt als die Kurtisane” Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Palma der Ältere (1480 – 30. Juli 1528) „Porträt einer Frau, bekannt als die Kurtisane”
Gemälde – Öl auf Leinwand (101 x 87 cm) 1520
Porträt einer Frau Das rot gefärbte Seidenkleid, die damals begehrteste und wertvollste Farbe, war ein Zeichen von Reichtum.
Wir haben es also mit einer Frau aus dem Adel oder zumindest aus höheren Kreisen zu tun.
Das weit geöffnete weiße Hemd, das die Brüste auf erotische Weise enthüllt, ließ hingegen im Laufe der Zeit vermuten, dass es sich um eine Kurtisane handelte.
Die Geschichte der venezianischen Gemälde, insbesondere die der venezianischen Frauenporträts aus dem frühen 16. Jahrhundert, widerspricht jedoch dieser Interpretation.

Palma der Ältere, Porträt einer Frau Tatsächlich stellten die Frauenporträts dieser Zeit in Venedig Ehefrauen dar und bezogen sich im Wesentlichen auf die Ehe.
Die Brust galt damals als Sitz der Seele und des Herzens; sie wurde zwar als Element der Verführung angesehen, war aber gleichzeitig ein Versprechen der Fruchtbarkeit.
Das Zeigen einer nackten Brust, wie es die junge Frau auf diesem Porträt tut, galt als Liebesgabe einer Frau an ihren Ehemann.
Das Hemd der jungen Frau ist weiß, und diese Farbe symbolisiert sowohl die Keuschheit als auch die Reinheit des Hochzeitskleides.

Palma der Ältere, Porträt einer Frau Sie blickt zärtlich nach links, neigt dabei leicht den Kopf, während ihr sanftes Gesicht sich rosa färbt.
Es war auch Tradition unter den Venezianerinnen, langes, schönes Haar offen zu tragen, wie in diesem Porträt.
Wenn man die zahlreichen Frauenporträts von Tizian betrachtet, stellt man fest, dass Palma der Ältere der vom großen venezianischen Meister begründeten Maltradition folgte.
Dies ist der Fall bei „Die heilige und die profane Liebe” von Tizian, seinem berühmten Gemälde, das in der Borghese-Galerie in Rom ausgestellt ist und die weltliche Liebe in Form einer bekleideten Frau zeigt, während die heilige Liebe eine nackte Frau ist.

Palma der Ältere, Porträt einer Frau Der Vergleich zwischen diesem Gemälde von Tizian und dem von Palma ist auch hinsichtlich der Farben interessant.
Auf dem Gemälde von Tizian trägt die junge Frau aus "Die heilige Liebe" zwar nur sehr wenig Kleidung, aber über einer Schulter hat sie eine rote Tunika und ihr Geschlechtsteil ist unter einem weißen Tuch versteckt, das über ihren Oberschenkeln liegt.
Farben, die man auch bei Palma findet: das Weiß des offenen Hemdes der jungen Frau und das Rot ihres Seidengewandes.
Die junge Frau von Palma repräsentiert also sehr wohl die heilige Liebe, wie sie in der venezianischen Ikonografie jener Zeit verstanden wurde.
Schließlich kann man sowohl am sanften, fast schüchternen Ausdruck der jungen Frau von Palma als auch an der sittsamen Haltung ihrer Hände erkennen, dass hier nichts Provokatives, das an die Haltung einer Kurtisane erinnern könnte, deren Beruf es ist, Begierde und Begehrlichkeit zu wecken.
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Zurück zum Seitenanfang