Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Lotto Katharina Alexandria | Jungfrau Täufer Zacharias
Lorenzo Lotto „Die Heilige Katharina von Alexandrien” Poldi Pezzoli in Mailand, Italien

Heilige Katharina
Lorenzo Lotto (1480 – 1556) „Die Heilige Katharina von Alexandrien”
Gemälde – Öl auf Holz (36 x 29 cm) 1550–1560
Die Heilige Katharina wird dargestellt, wie sie sich auf eines der Folterinstrumente stützt, mit denen sie gequält werden sollte: eines der mit Nägeln besetzten Zahnräder, die ihren Körper zerreißen sollten, indem sie sich in entgegengesetzte Richtungen drehten.
Doch ein Engel erschien und zerbrach die Räder.

Heilige Katharina Das zerbrochene Zahnrad wurde zum Symbol der Märtyrerin, die hier in prächtigen Gewändern dargestellt ist, die ihrem Titel als Prinzessin entsprechen.
Meistens trägt sie eine Krone, aber Lorenzo Lotto begnügte sich mit dem Rad und den fürstlichen Gewändern, dem Heiligenschein und der Palme als Attribut des Martyriums.
Das Gesicht der Heiligen wirkt unter ihrem zarten Haar sehr sanft, aber ihr Blick ist fest und entschlossen, gestützt durch ihren Glauben, der ihr die Kraft gab, den Annäherungsversuchen und später den Drohungen des Kaisers Maxentius ohne zu zittern zu widerstehen.
Lotto Katharina Alexandria | Jungfrau Täufer Zacharias
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Zurück zum Seitenanfang