Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Montagna Hieronymus | Paulus
Bartolomeo Montagna „Der Heilige Hieronymus” im Museum Poldi Pezzoli in Mailand, Italien
Bartolomeo Montagna (1450-1523) „Der Heilige Hieronymus”
Gemälde – Tempera auf Holz (112,3 x 50 cm) 1482
Heiliger Hieronymus Es wird angenommen, dass dieses Gemälde von Bartolomeo Montagna, das den Heiligen Hieronymus darstellt, sowie das Gemälde, das den Heiligen Paulus darstellt, Teil eines Polyptychons waren, in dem die beiden Heiligen durch eine Madonna mit Kind getrennt waren, die auf einem ähnlichen Felsvorsprung stand.
Der Heilige Hieronymus (343-420), geboren in Venetien und im Alter von 29 Jahren zum Priester geweiht, war einer der vier großen Lehrer der lateinischen Kirche.
Er war schwer erkrankt und hatte hohes Fieber. Er fühlte sich dem Tod nahe und glaubte, gestorben zu sein, als ein Engel ihn weckte.
Man führte ihn vor den Herrn, der ihn fragte, ob er Christ oder Ciceronianer sei.
Er antwortete dem Herrn, er sei Christ, wurde jedoch der Lüge bezichtigt und von Engeln ausgepeitscht.
Es scheint, dass der heilige Hieronymus diese Szene jeden Tag teilweise wiedererlebte und die Posaune des Jüngsten Gerichts und die Engel hörte, die riefen: „Steht auf, ihr Toten! Kommt zum Gericht!”
Daher stammt auch der Ausdruck "Surgite mortui, venite ad judicium", der auf dem Buch zu lesen ist, das er in einigen Darstellungen bei sich trägt.

Heiliger Hieronymus Hieronymus wurde anschließend Einsiedler im Heiligen Land, bevor er nach Rom zurückkehrte, wo er drei Jahre lang Sekretär von Papst Damasus I. war.
Nachdem er Sekretär des Papstes gewesen war, kehrte er ins Heilige Land zurück, nach Bethlehem, wo er mit Hilfe von Mönchen und römischen Patrizierinnen, die dieses Projekt finanzierten, eine Einsiedlergemeinschaft gründete.
Unter ihnen befand sich die heilige Paula Romana (347-404).
In Bethlehem verfasste der heilige Hieronymus die Vulgata, die Übersetzung der Bibel ins Lateinische.
Seine Arbeit wurde im 16. Jahrhundert offiziell anerkannt, als seine Vulgata zur offiziellen Version der katholischen Bibel wurde.

Der Heilige Hieronymus Er verfasste auch die "Vita" des Heiligen Paulus von Theben.
Bartolomeo Montagna stellte den Heiligen Hieronymus als Einsiedler und Büßer dar, der den Stein in der Hand hält, mit dem er sich auf die Brust schlug und sie verletzte, um den Versuchungen zu widerstehen, den Begierden, die durch seine Erinnerungen an junge Mädchen, die er in Rom kennengelernt hatte, geweckt wurden.
Der Heilige kniet nieder, stützt sich auf die scharfe Kante des Steins, betet und leidet vor einem Kruzifix, das an einen Eichenstamm gebunden ist, Symbol der Erlösung, während sich eine Blutlache auf dem Boden ausbreitet.
Montagna Hieronymus | Paulus
Künstler Bellini | Botticelli | Canaletto | Carriera | Cranach | Daddi | Francesca | Giordano | Guardi | Lippi F. | Lotto | Luini | Mantegna | Memling | Montagna | Palma | Pinturicchio | Pollaiolo | Raffael | Tiepolo | Tizian | Waffensaal
Poldi Pezzoli Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Zurück zum Seitenanfang