Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini
Leonardo da Vinci Porträt Musiker | Codex Atlanticus


Leonardo da Vinci „Porträt eines Musikers” in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand

Leonardo da Vinci (14. April 1452 – 2. Mai 1519) „Porträt eines Musikers”

Gemälde – Tempera und Öl auf Holz (44,7 x 32 cm) 1485

Leonardo da Vinci, Porträt eines Musikers, Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Leonardo da Vinci
Das „Porträt eines Musikers”, das in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand aufbewahrt wird, wird Leonardo da Vinci nur für den Teil des Gesichts zugeschrieben.

Man nimmt an, dass die Büste und die Hände von Giovanni Antonio Boltraffio gemalt wurden.

Bei genauer Betrachtung dieser Teile des Gemäldes fällt nicht nur eine gewisse Steifheit in der Ausführung auf, die nicht der Qualität der Werke von Leonardo da Vinci entspricht, sondern man stellt auch fest, dass sie unvollendet sind.

Die Kleidung und die Mütze sind auf das Wesentliche reduziert.

Dieses "Porträt eines Musikers" soll das einzige von Leonardo da Vinci gemalte Männerporträt sein.

Leonardo da Vinci, Porträt eines Musikers, Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Leonardo da Vinci
Lange Zeit glaubte man, es handele sich um ein Porträt des Herzogs von Mailand: Ludovico il Moro, Ludovic Sforza.

Aber bei der Restaurierung dieses Porträts im Jahr 1905 entdeckte man die Hand und die Partitur, die die Figur hält, die bis dahin beide mit Farbe übermalt waren.

Nach dieser Entdeckung wurden mehrere Hypothesen zur möglichen Identität dieses Musikers aufgestellt.

Leonardo da Vinci, Porträt eines Musikers, Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Leonardo da Vinci
Einige vermuten, dass es sich um Franchino Gaffurio handelt, der Kapellmeister am Duomo von Mailand und im gleichen Alter wie Leonardo da Vinci war, mit dem er befreundet war.

Diese Hypothese stützt sich auf die Tatsache, dass die Inschrift auf der Partitur lautet: „CANT[OR] ANG[ELICVM]” auf der Partitur zu lesen ist, dem Angelicus ac divinum entsprechen würde, einem Werk, das von Franchino Gaffurio komponiert wurde.

Andere wiederum vermuten, dass es sich um den französisch-flämischen Komponisten Josquin des Prés handelt.

Leonardo da Vinci, Porträt eines Musikers, Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Leonardo da Vinci
Diese beiden Musiker und Komponisten gehörten zum Hofstaat Ludovico Sforzas.

Ebenfalls erwähnt wurden der Lautenist Francesco da Milano und der aus Flandern stammende Sänger Giovanni Cordier.

Eine letzte Hypothese, die recht wahrscheinlich ist, besagt, dass es sich bei diesem Porträt um Atalante Miglioroti handelt, einen toskanischen Musikerfreund Leonardos, der ihn als Sänger und Leierspieler nach Mailand begleitet hatte.

Dies liegt daran, dass Leonardo da Vinci als Musiker an den Mailänder Hof gekommen war, dass er selbst Miglioroti Musikunterricht gegeben hatte und dass er ihn mit nach Mailand genommen hatte.

Leonardo da Vinci, Porträt eines Musikers, Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci, Porträt eines Musikers, Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci Porträt Musiker | Codex Atlanticus
Künstler Leonardo da Vinci | Botticelli | Raffael | Caravaggio | Tizian | Lucrezia Borgia | Luini | Bassano | Bramantino | Piazza | Pinturicchio | Tiepolo | Veronese B. | Vivarini
Ambrosiana Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Museen Ambrosiana | Castel Sforzesco | Poldi Pezzoli


Zurück zum Seitenanfang